BIO.NRW COVID-19 Informations- und Kontakt-Plattform
BIO.NRW bietet an dieser Stelle allen Unternehmen und WissenschaftlernInnen in NRW eine Plattform mit aktuellen Informationen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie. Diese beinhalten Unterstützungsprogramme und Fördermittel von Land, Bund und der EU sowie relevante Meldungen aus Unternehmen und der Wissenschaft.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, individueller Kooperations- und Kontaktanfragen: Sollten Sie für Ihre (Produkt-) Entwicklung bezüglich COVID-19 in den Bereichen Diagnostik, Therapie, Prävention, klinische Studien oder auch im weiteren Sinne zu medizintechnischen Lösungen Angebote haben und/oder Partner suchen, können Sie sich gern an uns über eine Email an  wenden.
Wir veröffentlichen Ihre Angebote und/oder Gesuche dann in diesem Bereich. Für den Fall, dass Sie Ihre Informationen nicht veröffentlichen möchten, können Sie sich dennoch gerne an die Geschäftsstelle wenden, damit wir Sie unter Wahrung der Vertraulichkeit unterstützen können.
Hier geht es zum Kontaktformular.

Übersicht zu COVID-19 assoziierter (und allgemeiner) Förderung, Finanzierung, Information

Corona-Plattform der EU für Förderausschreibungen zu Covid-19 und assoziierten Themen
COVID-19 Nachrichten
AiCuris erhält NRW-Förderung von insgesamt EUR 5,9 Mio. für die Entwicklung seines Corona-Virus-Programms zur Vorbeugung schwerer Symptome bei SARS-CoV-2-Infektionen
Pressemitteilung AiCuris vom 03. März 2022 Die Förderung dient der Finanzierung präklinischer Modelle sowie der laufenden klinischen...
Instrumente und Unterstützungsmaßnahmen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC, Joint Research Centre) zur Bekämpfung von SARS-CoV-2
Die Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre, JRC) ist eine Generaldirektion der EU-Kommission, die als wissenschaftlicher...
Regelung zur vorübergehenden Gewährung von Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Bekanntmachung zur Regelung zur vorübergehenden Gewährung von Beihilfen...
Axxam S.p.A. announces the merger of its two German subsidiaries into Axxam GmbH
Axxam S.p.A. (Milan/Italy), a privately-owned innovative Partner Research Organization (iPRO) announced the merger of its two...
Förderangebot der VolkswagenStiftung – Innovative Ansätze in der antiviralen Wirkstoffentwicklung
Die Förderinitiative "Innovative Ansätze in der antiviralen Wirkstoffentwicklung" schlägt eine Brücke zwischen risikoreicher...
Weiterer Schub zur Entwicklung und Herstellung von versorgungsnahen Arzneimitteln gegen COVID-19
BMBF Pressemitteilung 06.09.2021: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...
DiosCURE kündigt exklusive weltweite Lizenzvereinbarung für Nanokörper gegen COVID-19 an
Beschleunigte präklinische Entwicklung des Leitkandidaten DIOS-203 ermöglicht den baldigen Beginn der ersten Phase-I-Studie am Menschen...
Pandemieprävention: Neue Förderinitiative der VolkswagenStiftung gestartet
Wie kann verhindert werden, dass Viren von Tieren auf Menschen übertragen werden und so die nächste Pandemie auslösen? Mit ihrer neuen...
Fast SARS-CoV-2 RNA extraction for high-throughput
BioEcho developed a rapid extraction protocol that reduces the isolation of SARS-CoV-2-RNA to just a few minutes. The speed of the...
Karliczek: Aussichtsreiche Arzneimittelkandidaten gegen COVID-19 gezielt fördern
Start von acht neuen Forschungsvorhaben für die Medikamentenforschung gegen COVID-19 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung...
Coronavirus: 7 Mio. Euro für Wirkstoffentwicklung
Die VolkswagenStiftung stärkt die anwendungsorientierte Wirkstoffforschung in Deutschland mit rund 7 Mio. Euro: Sie fördert 12...
Förderung von Forschung und Entwicklung dringend benötigter Therapeutika gegen SARS-CoV-2
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Richtlinie zur Förderung von Forschung und Entwicklung dringend...
Förderung von Zuwendungen zur „Stärkung der Modellierungskompetenz zur Ausbreitung schwerer Infektionskrankheiten“
Datenbasierte und modellgestützte Studien sind – wie in der aktuellen COVID-19- und auch in möglichen zukünftigen Pandemien – ein...
Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von Covid-19 (Long-Covid)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von...
antibodies-online SARS-CoV-2 Handbook
In order to overcome the ongoing COVID-19 pandemic, it is essential to understand the underlying biology of SARS-CoV-2, the causative...
BMG und BMBF unterstützen Therapeutika gegen COVID-19 durch gemeinsames Förderprogramm
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weiten ihre Unterstützung für...
REACT EU: Kommission genehmigt Corona-Strukturhilfen für Nordrhein-Westfalen
Pressemitteilung vom 30. April 2021 Minister Pinkwart: Erste Projektaufrufe starten nächste Woche Die Europäische Union unterstützt die...
Land baut eigene Forschungsallianz „VIRAL“ zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten auf
Wissenschaftsnetzwerk der Infektionsmedizin schafft Strukturen zum Umgang mit neuen Infektionserregern und Infektionsszenarien Mit der...
Coronavirus: Kommission stellt 123 Mio. EUR für Forschung und Innovation bereit, um die Bedrohung durch Varianten zu bekämpfen
Die Kommission mobilisiert 123 Mio. EUR aus dem neuen Forschungs- und Innovationsprogramm der EU, Horizont Europa, für dringende...
Mit Superrechner gegen Sars-Cov-2: auf der Suche nach dem wirkungsvollsten Molekül
Die ersten zugelassenen Impfstoffe lassen auf ein Ende der Pandemie hoffen. Was jedoch bisher fehlt, ist ein schlagkräftiges Heilmittel....
Impfstoffe: Kommission veranstaltet erste EU-Matchmaking-Veranstaltung zur Mobilisierung des gesamten europäischen Potenzials für die Herstellung von COVID-19-Impfstoffen
Heute veranstaltet die Kommission das erste paneuropäische Matchmaking-Event mit über 300 teilnehmenden Unternehmen aus 25...
Europäische Kommission erteilt Zulassung für vierten Impfstoff gegen COVID-19
Pressemitteilung vom 11. März Die Europäische Kommission hat heute dem von Janssen Pharmaceutica NV, einem Unternehmen der Pharmasparte...
Covid-19: EMA empfiehlt bedingte Zulassung für Impfstoff von Janssen
Das Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat empfohlen, den von den Janssen...
Universitätsmedizin Köln koordiniert EU-Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE
Neues Konsortium von Forschungseinrichtungen wird Impfstoffstudien in der Europäischen Union koordinieren / Langfristiges Ziel:...
Veranstaltungen

GO-Bio initial – Info-Veranstaltung 2023

EFIB 2023: Industrial biotechnology for a sustainable and resilient global Europe

BIO.NRW Establishes the Marketplace of Innovations

How to expand to the US

Das BIO.NRW MEDICA-Forum ist zurück

How to expand to the US

The Greener Manufacturing Show is Coming to Cologne

Umweltbewusstes Forschen – Nachhaltigkeit im (biomedizinischen) Labor
Unsere Datenbanken

Biotech-Unternehmen
in Nordrhein-Westfalen
BIO.NRW stellt Ihnen hier kostenlos eine übersichtliche und umfassende Datenbank der Life Science und Biotechnologiefirmen aus Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Die Information umfasst Firmenprofile, Kontaktdetails sowie eine Zusammenfassung der Produkte, Serviceleistungen und Technologien.

Wissenschaftsdatenbank
in Nordrhein-Westfalen
Diese akademische Datenbank ist die erste ihrer Art in Deutschland und verfolgt das Ziel, Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern. Die Datenbank wird beständig erneuert.

Medien
Von Publikationen und Vorträgen
BIO.NRW stellt Ihnen kostenlos Informationen über den Forschungs- und Unternehmensstandort NRW bereit. Darüberhinaus finden Sie weitere Informationsmaterialien zu Themen wie Finanzierung, Fördergelder und weitere spannende Themen aus der Biotechnologie und der Bioökonomie.
Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Datenschutzhinweis
Die im Rahmen dieses Formulars zur Erledigung Ihrer Anfrage von Ihnen erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt. Nähere Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
