de en
The Home of Biotech

Wir vernetzen
die Biotech-Szene
in NRW

BIO.NRW verbindet Menschen, Ideen und 
Ressourcen für die Biotechnologie und Bioökonomie 
in Nordrhein-Westfalen

Animiertes Molekül mit verbundenen Knoten

Wie Biotechnologie
unser Leben revolutioniert

Sie nutzt das Potenzial von Zellen und Mikroorganismen, um sie in wirkungsvolle Helfer zu verwandeln, die Krankheiten bekämpfen, Nahrung sichern, die Umwelt schützen und so die Kräfte der Natur gezielt für das Wohl aller einsetzen.

Stoff

Stoff

Stoffreste werden durch Biotechnologie recycelt und in nachhaltige Materialien umgewandelt

Moos

Moos

Moos wächst leise, aber mit Wirkung und steht für nachwachsende Rohstoffe

Pillen

Medikamente

Viele moderne Medikamente wie Impfstoffe entstehen dank biotechnologischer Verfahren

Holz

Holz

Holzabfälle werden in nachhaltige Chemikalien umgewandelt, um umweltschädliche Stoffe zu ersetzen

Getreide

Getreide

Es liefert Stärke, die in Bioplastik und umweltfreundlichen Verpackungen genutzt wird

Waschmittel

Waschmittel

Enzyme in Waschmitteln reinigen bei niedrigen Temperaturen und sparen Energie

Hefe

Hefe

Hefe ist ein Multitalent – sie sorgt für Brot, Bier und innovative Biopharmazeutika

Mais

Mais

Biotechnologie macht Pflanzen wie Mais klimaresistenter gegen Hitze und Trockenheit

BIO.NRW
Unsere Themen

Aus NRW in die Welt

Warum ein Netzwerk
der Biotechnologie
in NRW?

Ein starkes Netzwerk wie BIO.NRW vernetzt gezielt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die Biotechnologie in Nordrhein-Westfalen nachhaltig voranzubringen. Es unterstützt beim Technologietransfer, der Gründungsförderung und Markterschließung. Zudem bringt es die Perspektiven der Branche in politische Entscheidungsprozesse ein und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts NRW.

Kreise durch Deutschland
Bio.nrw

Zahlen und Fakten

122

spezialisierte Biotech-Unternehmen in NRW

27
%

des gesamtdeutschen
JahresUmsatzes

6790

Beschäftigte in Biotech-Unternehmen in NRW

29,9
%

der investitionen in Forschung und Entwicklung in Deutschland