Newsletter Anmeldung

Newsletter Subscription

Nachbericht zum Webinar „Künstliche Intelligenz in der roten Biotechnologie“

Am 24.06.2021 fand das BIO.NRW.red-Webinar „Künstliche Intelligenz in der roten Biotechnologie“, in Kooperation mit KI.NRW, statt.

Über 100 Anmeldungen und eine durchweg hohe Teilnehmerzahl während des 4-stündigen Webinars mit interaktiver Beteiligung zeigen, wie hoch das Interesse am Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist. Wir freuen uns über so viel positive Resonanz.

Daher ist eine Folgeveranstaltung zu diesem KI-Webinar, welches als Einführungsveranstaltung konzipiert wurde, bereits in der Planung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns nochmals für die Teilnahme der Webinarbesucher:innen an der Umfrage zum Interessensschwerpunkt im Kontext KI und Biotechnologie.

Wir werden Sie über die Folgeveranstaltung rechtzeitig auf unserer Website und in unserem Newsletter informieren. Anmelden zum BIO.NRW-Newsletter können Sie sich hier.

Abschließend möchten wir an dieser Stelle nochmals herzlich allen Referent:innen für Ihre interessanten und informativen Vorträge, die entscheidend zum Erfolg des Webinars beigetragen haben, danken!

Unser Dank gilt zudem unserem Kooperationspartner der Veranstaltung: KI.NRW.

Programmzusammenfassung vom 24.06.2021:

In einer informativen Key Note zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin gab Frau Dr. Jil Sander vom Fraunhofer IAIS eine sehr übersichtliche thematische Einführung in das Thema KI. Definition und Status Quo der heutigen KI wurden thematisiert, aber auch Potenziale, Herausforderungen und die bisherigen Lessons Learned fanden Einzug in den Eröffnungsvortrag.

Im direkten Anschluss stellte Frau Prof. Christin Seifert vom Institut für Künstliche Intelligenz in der Medizin (IKIM) die Frage: Erklärbare KI: Hype oder Zukunft?. In Ihrer interaktiven Präsentation demonstrierte Sie die Stärken, Schwächen, Möglichkeiten, aber auch die Gefahren von erklärbarer KI.

Herr Wasilis Koukounis der Michalski Hüttermann & Partner Patentanwälte mbB gab einen Einblick in den Patentschutz im Digitalisierungskontext (Patentschutz & Digitalisierung: Wie Unternehmen AI intelligent schützen). Anhand eines fiktiven Beispiels legte er dem Auditorium nahe, was beim Patentschutz computerimplementierter Erfindungen zu beachten ist.

Im Vortrag Von der Bioethik zu Digitaler Ethik – Data & AI Governance in einem Wissenschafts- & Technologiekonzern präsentierte Herr Dr. Jean Enno Charton (Merck KGaA) die Etablierung des Digital Ethics Advisory Panels und die Entwicklung und Anwendung digitalethischer Prinzipien durch den Code of Digital Ethics bei Merck.

Frau Dipl.-Ing. Christine Fuß vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) stellte das Flagship-Projekt ZERTIFIZIERTE KI vor. Ziel des Projektes ist die Entwicklung standardisierter Prüfkriterien und -methoden für KI-Systeme, um somit u.a. das Vertrauen in KI zu fördern. Um die Praxistauglichkeit der erarbeiteten Prüfverfahren sicherzustellen, wird beim Flagship-Projekt auf einen breiten Beteiligungsprozess wertgelegt.

Einblicke in die praktische Anwendung von KI gab Herr Dipl.-Phys. Niels König vom Fraunhofer IPT indem er, neben Projekten zur Laborautomation, am Beispiel des EU-Projektes AIDPATH (Artificial Intelligence-driven, Decentralized Production for Advanced Therapies in the Hospital) die Anlagenerrichtung einer KI-gestützten, automatisierten Produktion von CAR-T Therapeutika im Krankenhaus demonstrierte.

Herr Dipl.-Oec. Michal Guth von der Zenit GmbH stellte dem Auditorium das regionale Zukunftszentrum (ZuZ) NRW und dessen Aufgabengebiete, zu denen u.a. die Unterstützung von Unternehmen bei der Gestaltung digitaler Transformation sowie Beratungsangebote zur Erschließung von KI-Potenzialen gehören, vor.

Abgerundet wurde das Webinar durch drei ganz unterschiedliche Praxisbeispiele der KI-Anwendung.

Herr Dr. Andreas Schmidt stellte die KI-gestützte Einzelzellenanalyse zur Unterstützung der Therapiewahl im Bereich der Onkologie (AI Driven Single Cell Multiomics changing Therapy Selection in Oncology – for the Benefit of Patients and Pharma Development) der Proteona GmbH vor.

Im Bereich der Medizintechnik gab Herr Dr. Arne Peine von der clinomic GmbH einen informativen Einblick in das erste KI-Assistenzsystem in der Intensivmedizin „Mona“.

Anhand eines Anwendungsbeispiels zur Target Identification mithilfe von KI stellte Herr Dr. Oliver Grünvogel abschließend nur einen Teil der vielfältigen Möglichkeiten der Drug Discovery Plattform der Innoplexus AG vor.

Bildquelle
©kentoh – stock.adobe.com