Newsletter Anmeldung

Newsletter Subscription

Clickmer Systems erhält 1,73 Mio. Euro für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien für medizinische Diagnostik und Forschung

Clickmer Systems, ein Ausgründungsprojekt der Uni Bonn, hat heute die Aufnahme in die Inkubation am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn bekanntgegeben. Dadurch sichert sich das Projektteam innerhalb der LSI-Infrastruktur nicht nur eine Finanzierung in Höhe von 1,73 Mio. Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch die Unterstützung durch erfahrene Experten im Bereich Life Science. Damit kann das Team die Technologie weiterentwickeln und eine attraktive Produktpalette aufbauen.

Clickmer Systems entwickelt Clickmere, eine synthetische Alternative zu Antikörpern. Clickmere sind chemisch modifizierte Nukleinsäuren, die ihre Zielstrukturen – meist Proteine –  höchst sensitiv, spezifisch und reproduzierbar binden. Damit sind sie zum Beispiel in der Diagnostik, aber auch in der Forschung einsetzbar und bieten eine Alternative zu den häufig verwendeten Antikörpern, die in biologischen Systemen produziert werden. Clickmere dagegen werden vollständig synthetisch hergestellt. Daraus ergeben sich verringerte Chargendifferenzen und eine deutlich verbesserte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Entsprechend eignen sich Clickmere vor allem für die Diagnostik, weil hier gleichbleibende Qualität der eingesetzten Materialien und Reproduzierbarkeit nötig sind. Diese Reproduzierbarkeit lässt sich durch ein einmal etabliertes und validiertes chemisches Syntheseverfahren bei Einhaltung von GLP- & GMP-Richtlinien garantieren – ein wichtiger Differenzierungsfaktor zu biologischen Produktionsprozessen. Ein weiterer Vorteil: Clickmere erlauben auch die Detektion wichtiger Zielproteine, für die bislang keine Antikörper erhältlich sind..

Die Clickmer-Technologie stammt aus der Arbeitsgruppe von Professor Günter Mayer an der Universität Bonn. Dabei handelt es sich um modifizierte Aptamere, eine Molekülklasse, die durch Pionierarbeiten von Professor Michael Famulok, ebenfalls an der Universität Bonn, eingeführt wurde. Die Arbeitsgruppen Mayer und Famulok beschäftigen sich seit Jahren mit neuen, vollsynthetischen Detektionsreagenzien, die bessere Eigenschaften als die etablierten Antikörper-Verfahren aufweisen. Die Clickmer Systems Projektgruppe konzentriert sich zunächst auf die Anwendungen ELISA (Diagnostik) und Westernblot (Forschung). Während ihrer Forschungsarbeiten in den Arbeitsgruppen Mayer und Famulok haben die beiden Mitgründerinnen Dr. Nora Karnowski und Dr. Maren Hamann einen ersten Wirksamkeitsnachweis („proof of concept“) für ein passgenaues Clickmer zur Anwendung im Westernblot erarbeitet.

Dr. Joachim Schorr, Leiter des Projektes am LSI und zuvor Managing Director und Senior Vice President Global R&D bei QIAGEN, ist überzeugt vom großen Potential der Clickmere für Forschung und Diagnostik: „Reproduzierbare Ergebnisse sind die Grundlage eines jeden zuverlässigen diagnostischen Tests. Die am LSI eingeworbene Finanzierung werden wir auch nutzen, um unser Team weiter zu vervollständigen und eine Clickmer-basierte Produktpalette aufzubauen.“

„Wir freuen uns sehr über den Projektstart und die weitere Zusammenarbeit mit Clickmer Systems am LSI. Das Potential der Clickmer-Technologie und der Wille des gesamten Projektteams, diese bis zur Marktreife zu entwickeln, haben uns sehr überzeugt“, ergänzt Dr. Jörg Fregien, Geschäftsführer des LSI.

Über die Universität Bonn

Tradition und Modernität – das sind in Bonn keine Gegensätze. Hier forscht und lernt es sich schon seit zwei Jahrhunderten besonders gut: Weltweit anerkannte Spitzenforschung und ein historisches Ambiente prägen das Bild der Bonner Universität, die 1818 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen gegründet wurde. Mit rund 38.000 Studierenden, 544 Professoren und 6.500 Beschäftigten ist sie heute eine moderne Forschungsuniversität mit internationaler Strahlkraft.

Für Gründungsinteressierte stellt die Universität Bonn einiges an Informationen und Angeboten zur Verfügung. Rüdiger Wolf ist schon seit mehreren Jahren verantwortlich für den Bereich Technologietransfer und rief in dieser Funktion unter anderem den monatlichen Gründerstammtisch ins Leben. Erst kürzlich wurde an der Universität Bonn das Transfer Center enaCom etabliert, an dem neben Rüdiger Wolf auch Prof. Günter Mayer maßgeblich beteiligt sind, um unter dem Slogan „We invest in people. We foster networks. We create impact.“ Gründungsideen aus den Reihen der Universität Bonn zu fördern.

Weitere Informationen unter: www.uni-bonn.de

Über die Life Science Inkubator GmbH (LSI)

Die am Bonner Forschungszentrum caesar ansässige Life Science Inkubator GmbH (LSI) bietet Gründungsinteressierten ein in Deutschland einzigartiges Inkubationskonzept. Innovative Projekte aus den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik werden in einem frühen Stadium evaluiert und gemeinsam mit der Projektgruppe zur Finanzierungs- und Marktreife entwickelt. Das Inkubationskonzept beruht auf den fünf Säulen Evaluierung, Inkubationsfinanzierung, Projektsteuerung, Personalentwicklung und Transfer in die Unternehmenswelt. Nach erfolgreicher Ausgründung steht mit der LSI Pre-Seed-Fonds GmbH eine eigene Fondsgesellschaft für die Folgefinanzierung zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: www.life-science-inkubator.de

Quelle Pressemeldung