
Pioneers from NRW – Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, AiCuris
“Combating Global Diseases out of Wuppertal”
„NRW hat eine starke Forschungslandschaft, sowohl was die akademischen Institutionen als auch die Unternehmen betrifft.“
Frau Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff erzählt im BIO.NRW Interview über ihren Werdegang und welche Hürden sie überwinden musste, um das Unternehmen AiCuris zu gründen. Sie berichtet außerdem darüber, weshalb sie sich noch immer in NRW wohlfühlt und was den Standort – insbesondere für die Biotechnologieforschung – so spannend und interessant macht.
Vita
Frau Prof. Dr. Rübsamen-Schaeff gründete 2006 in Wuppertal das Unternehmen AiCuris Anti-infective Cures AG als Spin-off der Antiinfektiva-Forschung von Bayer HealthCare, dessen Leiterin sie von 1994 bis 2006 war. AiCuris ist auf die Erforschung und Entwicklung von Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten spezialisiert, das erste Medikament ist seit 2017 erfolgreich im Markt – ein großer Erfolg für eine junge Firma. Nachdem Frau Prof. Dr. Rübsamen-Schaeff AiCuris als Geschäftsführerin aufgebaut und geleitet hatte, übernahm sie den Vorsitz des wissenschaftlichen Beirats und ist heute Aufsichtsrätin der Firma. Vor ihrer Zeit bei Bayer war sie wissenschaftliche und geschäftsführende Direktorin des Chemotherapeutischen Forschungsinstituts Georg-Speyer-Haus in Frankfurt mit Arbeiten an HIV und Krebs. Die promovierte Chemikerin erhielt die venia legendi der Universität Frankfurt und ist seit 1988 Professorin für Biochemie. Frau Prof. Dr. Rübsamen-Schaeff war in zahlreichen Gremien tätig, wie z.B. im Senat der Fraunhofer-Gesellschaft im Universitätsrat der Universität Wien oder im Scientific Panel for Health im Rahmen des Horizon 2020 Programms der EU. Gegenwärtig ist sie Mitglied des Gesellschafterrats der E. Merck KG und Vorsitzende des Forschungsrats sowie Mitglied des Aufsichtsrats der Merck KGaA. Außerdem ist sie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und von acatech. Sie wurde mit zahlreichen Wissenschafts- und Managementpreisen ausgezeichnet.
BIO.NRW bedankt sich für das Interview und wünscht weiterhin viel Erfolg bei allen Unternehmungen!
Das Video finden Sie auch auf unserem YouTube Kanal.