Newsletter Anmeldung

Newsletter Subscription

ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an Ministerin Mona Neubaur

Fortschritt gemeinsam gestalten, mit starken Netzwerken und strategischer Ausrichtung

Das Land NRW verfügt über hoch agile Cluster- und Netzwerkakteure, die eine große Bandbreite an Themen repräsentieren. In zentralen Innovationsfeldern agieren sie als Vernetzer, Impulsgeber und Wegweiser – besonders für Start-ups, junge Unternehmen und KMUs.
Diese Entwicklung ist das Ergebnis eines langjährigen Engagements: Seit rund 20 Jahren setzt NRW auf vernetzte Strukturen in seinen Zukunftsfeldern.
Cluster übernehmen dabei eine strategische Rolle: Sie entwickeln Stärkefelder weiter, bauen tragfähige Transferstrukturen auf und unterstützen Unternehmen bei der Nutzung von Innovationspotenzialen und der Spezialisierung.

Das Wissen, die Expertise und die Erfahrungen der jeweiligen Cluster-Akteure wurden 2024 in Form der ClusterAllianz.NRW gebündelt. Sie ist für die 20 einzelnen Akteure ein gemeinsames Sprachrohr, um so themenübergreifend in den Austausch mit der Landesregierung und wichtigen Stakeholdern zu gehen.

Das jüngst veröffentlichte, gemeinsame Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ betont die Rolle der Cluster als zentrale Treiber von Innovationskraft und Transformation – etwa in Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung.
Angesichts von Energiekosten, Fachkräftemangel, KI, Nachhaltigkeit und globalen Unsicherheiten zeigt das Papier, wie Cluster mit zielgerichteten Services, innovativen Formaten und bewährten Leistungen – wie Technologietransfer, Fördermittelberatung, Startup-Unterstützung, internationaler Sichtbarkeit und europäischer Vernetzung – zur Lösung beitragen.

Zugleich beschreibt das Papier die Cluster als zentrale Treiber der Transformation. Ob durch die Förderung von Circular Economy und grünen Technologien, die Unterstützung digitaler Schlüsseltechnologien oder den Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten – Cluster leisten entscheidende Beiträge zur Zukunftssicherung des Standorts. Auch in der Fachkräftesicherung spielen sie eine wichtige Rolle, etwa durch strategische Bildungskooperationen oder den Zugang zu internationalen Talenten.
Mit über 30 konkreten Impulsen liefert das Papier einen praxisnahen Beitrag zur Weiterentwicklung der Clusterpolitik in NRW – und lädt Politik, Verwaltung und Innovationsakteure zum offenen Dialog über die Zukunft des Wirtschafts- und Innovationsstandorts ein.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Rolle der Cluster als zentrale Akteure der Standort- und Innovationspolitik in NRW. Der Austausch markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer engeren Kooperation zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

Mehr Informationen finden Sie hier.